FAQ
Ich biete ein systemisches Management Coaching (SMC) nach der „Neuen Hamburger Schule“. Die Basis des Business-Coachings ist die MotivationsPotenzialAnalyse (MPA). Zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen können auch weitere Modelle aus dem SMC genutzt werden, etwa das Kompetenzmodell, das Johari-Fenster oder das Dreieck der Zusammenarbeit.
Die MotivationsPotenzialAnalyse (MPA) ist ein Tool, das ich für mein Coaching nutze. Die MPA misst Emotion und zeigt, was eine Person wirklich antreibt – also welche Motive ihrem Handeln zugrunde liegen. Warum das wichtig ist? Weil unsere Motive bestimmen, wie wir handeln – im Beruf und im Privatleben. Aus der MPA-Auswertung können wir viele individuelle Ansatzpunkte für das Business-Coaching ableiten.
Die MPA arbeitet mit einem Fragebogen mit 108 Fragen, die meine Klient:innen vor dem ersten Coaching digital beantworten. Das dauert ca. 10–15 Minuten und funktioniert ganz intuitiv und unkompliziert. Die Auswertung zeigt dann die 26 einzeln gemessenen Motivations-Potenziale, zum Beispiel Balance, Einfluss, Dominanz, Durchführung, Prinzip, Vorsicht, Wagnis. Je stärker ein Motiv ist, desto mehr Energie stellt es zur Verfügung, desto mehr zeigt es sich in Ihrem Leben.
Die Auswertung der individuellen MPA, der persönlichen Potenziale und Stärken erläutere ich meinen Klient:innen anschließend im gemeinsamen Gespräch und gehe dabei auf die Fragestellung ein, die Sie ins Business-Coaching mitgebracht haben.
Die MPA ist wissenschaftlich fundiert. Mehr dazu hier.
Systemisches Management Coaching (SMC) ist der Coachingansatz der „Neuen Hamburger Schule“, nach dem ich arbeite. Der Unterschied zu anderen Konzepten: die „Neue Hamburger Schule“ begreift Coaching als Handwerk, das logisch begründbar, wissenschaftlich geleitet und evaluierbar ist. Das SMC ist ein in sich abgeschlossener, transparenter Prozess, in dem die MPA ein wichtiger Teil ist.
Das Wichtigste bei einem Coaching: Die Chemie muss stimmen, und zwar auf beiden Seiten. Denn ein Coach und seine Klient:innen arbeiten mitunter an sehr sensiblen Themen. Deshalb führen wir vorab ein Erstgespräch. Das kostet nichts und bringt ganz viel. Ich erkläre meinen Klient:innen in diesen Erstgesprächen auch den Ablauf des Coachings und welche Erwartungen sie an den Prozess haben dürfen.
Es gibt Momente im Leben, da kommen wir allein nicht weiter. Das kann berufliche Entscheidungen betreffen, private Herausforderungen oder die persönliche Weiterentwicklung. Oft stehen wir uns dann selbst im Weg. Wir wünschen uns Veränderung – aber wir wissen nicht, wie wir sie angehen können. Ein individuelles Coaching bringt Klarheit und leitet Veränderungsprozesse ein. Und das nicht nur bei großen Herausforderungen, sondern auch dann, wenn es im Kleinen hakt.
Aber: Coachings ersetzen NICHT die Behandlung durch Ärzt:innen, Psycholog:innen oder Psychotherapeut:innen. Ich begleite und unterstütze Ihren persönlichen Veränderungsprozess nach vier Werten: Vertraulichkeit, Freiheit, Ressourcenverfügung und Selbststeuerung. Ein Coaching ist immer ergebnisoffen.
Jedes Coaching ist anders und 100 Prozent individuell. Das ist das Tolle und Interessante an meiner Arbeit: Jeder Mensch trägt die Antworten auf seine Fragen bereits in sich. Ich unterstütze diesen Weg. Ihnen dabei zu helfen, in die Selbstwirksamkeit zu kommen, das ist meine Motivation, das treibt mich an.
Für immer! Denn eine Veränderung ist immer ein Prozess. Und darum geht es beim Coaching – um eine Begleitung bei der Veränderung. Um das Erkennen der eigenen Motivatoren, Bedürfnisse und Stärken und darum, dieses Wissen nachhaltig für sich nutzen zu können. Damit das gelingt können meine Klient:innen jederzeit und überall auf die gemeinsame Auswertung der persönlichen Stärken zugreifen.
Bei allen Coachings geht es grundsätzlich um Selbstführung. Wie erkenne ich meine Stärken und setze sie künftig effektiver ein? Welchen Fokus wir dann im Coaching legen, besprechen wir gemeinsam in unserem Vorgespräch – denn das kommt ganz auf die individuellen Herausforderungen an. Grundsätzlich handelt es sich immer um ein Business-Coaching.
Sparring und Beratung biete ich ausschließlich nach dem abgeschlossenen Coaching-Prozess an. Das heißt, dass ich Sie auf Wunsch nach einem Coaching weiter unterstützend und konstruktiv bei Ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung begleite – dauerhaft oder punktuell bei Bedarf.
Das Sparring ist ein interaktiver Austausch, bei dem wir gemeinsam an Ihren aktuellen Herausforderungen und Zielen arbeiten. Es geht darum, Ideen zu entwickeln, Strategien zu verfeinern und neue Perspektiven zu gewinnen. Sie haben Gedanken, Pläne oder fühlen sich bei einer Entscheidung unsicher – ich gebe Ihnen als neutrale Sparringspartnerin wertvolles Feedback und wir schauen und denken gemeinsam über den Tellerrand.
Eine Beratung ergänzt den Prozess des Sparring, indem sie gezielt Impulse und Fachwissen bereitstellt. Hier können wir einzelne Themen vertiefen, die für Ihre Situation relevant sind. Sei es in Bezug auf die Karriereplanung, einen Konflikt, eine besondere Team-Dynamik oder im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung. Im Rahmen der Beratung helfe ich Ihnen, einen klaren Blick und eine sinnvolle Strategie zu entwickeln und gebe Ihnen genau die Tipps und Werkzeuge an die Hand, die Sie benötigen, um erfolgreich zu sein.
Sie haben einen Veränderungswunsch und schreiben mir eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an kontakt@cornelia-paul-coaching.de. In einem kostenlosen Erstgespräch (20 Minuten) klären wir, ob wir zueinander passen und besprechen Ihre Erwartungen und den Ablauf sowie das mögliche Startdatum des Business-Coachings. Wir schlafen beide eine Nacht über unser Gespräch und Sie erhalten dann ein schriftliches Angebot von mir. Wenn Sie mein Angebot annehmen, vereinbaren wir die Coachingtermine und Sie erhalten eine Anzahlungsrechnung für sechs Stunden. Dann geht es los: Als Start bekommen sie vorbereitende Hausaufgaben von mir (MPA & Werte), dann lösen wir in insgesamt sechs Coaching-Sessions Ihr Veränderungsanliegen auf und erarbeiten gemeinsam einen Handlungsplan. Dieser kann Sie bei allen weiteren Entscheidungen begleiten.
Der Coaching-Prozess ist ein in sich geschlossener Prozess, der Sie handlungs- und sprachfähig machen soll – er ist nachhaltig und erlernbar, pragmatisch hands on und für Sie logisch nachvollziehbar. Ein Einzel-Coaching bei mir dauert 16 Stunden, die sich im Rahmen eines in sich schlüssigen und logischen Coachingprozesses über einen Zeitraum von drei bis maximal sechs Monaten verteilen.
Team-Coachings, Corporate Coachings und Start-up Coachings beinhalten ebenfalls als Basis die MotivationsPotenzialAnalyse (MPA) sowie einen Teil des Coaching-Prozesses der Einzel-Coachings. Darüber hinaus werden die Coachings passgenau auf die individuellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele des Unternehmens ausgerichtet.
Eine Coachingstunde dauert 60 Minuten, wobei wir uns bei Einzel-Coachings immer mindestens zwei Stunden am Stück sehen. Bei Team-Coachings, Corporate Coachings und Start-up Coachings arbeiten wir in der Regel immer in 4-Stunden-Blöcken miteinander.
Alle Coachings bis zu sechs Personen finden in meinen Coaching-Räumen in Hamburg St. Pauli statt. Für größere Team-Coachings und einige Corporate Coachings und Start-up Coachings komme ich bei Bedarf ins jeweilige Unternehmen.
Wir arbeiten im Coaching immer live miteinander. Ein Online-Coaching ist nur möglich, wenn der Coaching-Prozess bereits erarbeitet ist. Ausnahmen: Ein Sparring kann online erarbeitet werden und ist in der Regel immer auch kurzfristig möglich, eine Beratung kann ebenfalls online erarbeitet werden. Ein Sparring biete ich ausschließlich im Rahmen des Führungskräfte-Coachings an. Eine Beratung, also die fachliche Unterstützung bei der Lösung von bestimmten unternehmensbezogenen Problemstellungen, biete ich ausschließlich für Start-ups und Unternehmen an.
Nein. Aber Sie müssen es einrichten können, für die Coaching-Termine nach Hamburg zu kommen. Daher arbeiten wir bei Einzel-Coachings auch immer in Blöcken von mindestens zwei Stunden. Wenn die Anreise länger ist, können wir auch mehrere Sessions an einem Tag bündeln. Bestimmte Team-Coachings, Corporate Coachings, Start-up Coachings sowie Workshops sind auf Anfrage auch außerhalb von Hamburg möglich.
Weil wir uns immer zu mehrstündigen Terminen treffen, muss eine Coaching-Session spätestens sieben Werktage vor dem Termin per E-Mail an kontakt@cornelia-paul-coaching.de erfolgen. Kurzfristigere Absagen oder Terminverschiebungen sind leider nicht möglich und werden voll berechnet.
Die Kosten für ein Coaching hängen u.a. von der Coaching-Variante ab (Einzelperson oder Unternehmen, Konzern oder Start-up etc.). Wir besprechen die Kosten transparent in unserem unverbindlichen Vorgespräch.